Das Organisations-team
Hier bei der Osterfreizeit wird die Organisation der Freizeit von denen übernommen die schon seit Jahren Teil der großen Familie sind.
Nun schon zu dritten Mal übernimmt eine neue Generation das Planen der Freizeit. Frische Energie die natürlich von den alten Hasen immer noch fleißig unterstützt wird.
Das neue Organisations-team mit alt bekannten Gesichtern ist für 2026:

Elisa Weis

Isabelle Achenbach

Lilly Lohrmann

Simon Krebs

Robin Becker
Das Betreuer-team
Das Betreuerteam setzt sich zu einem sehr großen Teil aus ehemaligen Teilnehmern der vergangenen Osterfreizeiten zusammen. Fast alle Betreuer haben die Osterfreizeit aus der Perspektive eines Kindes bzw. Jugendlichen über Jahre hinweg miterlebt.
Auch die gemischte Altersstruktur bei den Betreuern ist ein besonderes Merkmal unserer Osterfreizeit. Manche Betreuer befinden sich gerade in der Abschlussphase ihrer Schulzeit, viele studieren oder befinden sich in einer Ausbildung und einige der Betreuer stehen schon seit vielen Jahrzehnten fest im Berufsleben.
Aus Teilnehmern werden jugendliche Betreuer, die nun Verantwortung für bestimmte Aufgaben übernehmen, die „alten“ Betreuer geben ihre Erfahrungen weiter und leiten an. Dieses Konzept hat sich über Jahrzehnte hin bewährt und wird auch weiterhin von uns gelebt.
Uns alle verbindet der feste Wunsch, die Osterfreizeit als eine Tradition aufrecht zu erhalten und die wunderschönen Erfahrungen und Entwicklungsmöglichkeiten, die wir selbst mit der Osterfreizeit machen durften, an die nächste Generation weiterzugeben.
Hierbei nutzen wir die vielfältigen Fähigkeiten der einzelnen Betreuer, um uns als gesamtes Team weiterzubilden und gegenseitig zu schulen und nun den Kindern eine ebenso aufregende wie abwechslungsreiche Freizeit zu ermöglichen.
Für eine sorgfältigen Vorbereitung der Osterfreizeit treffen wir uns an 2 Wochenenden vor der Freizeit um unsere Betreuer - Kompetenzen zu erweitern. Themen bei den Vorbereitungstagen sind, neben dem Planen des allgemeinen Ablaufes der Osterfreizeit und dem Organisatorischem, die Erweiterung des Wissens über Kinder/Jugendliche, altersangemessene Angebote für die Freizeit, der Umgang mit Kindern in schwierigen Situationen (z.B. bei Heimweh). Wir informieren uns über die Rechte und Pflichten von Kindern und Betreuern, klären Fragen über die Aufsichtspflicht und Fragen zum Jugendschutzgesetz und es findet eine intensive Auffrischung in der Ersten Hilfe statt mit dem Schwerpunkt „sicheres und verantwortungsbewusstes Verhalten auf der Piste“.
Jedes Kind hat über den Zimmerbetreuer einen festen und vertrauten Ansprechpartner, an den es sich jeder Zeit wenden kann. Der Zimmerbetreuer begleitet die Kinder abends ins Bett und unterstützt sie morgens bei allen Vorbereitungen, die für den Tag auf der Piste notwendig sind.
Auf den Pisten sind die jeweiligen Ski- und Snowboard-Gruppenleiter für die Kinder da.
Wir bemühen uns um einen möglichst professionellen Ski- und Snowboard-Unterricht. Hierbei nutzen wir die langjährige Erfahrung unserer Betreuer und die Ausbildung einiger Betreuer zum Ski- bzw. Snowboard-Lehrer. Diese qualifizierten Lehrer unterstützen die unterschiedlichen Gruppen, indem sie phasenweise mitfahren und die Leiter der Gruppen anleiten und beraten.